Bierpong-Regelwerk
Spielvorbereitung
Equipment und Vorbereitung: Es werden pro Team 15 Becher in Form eines Dreiecks (5-4-3-2-1, Spitze zeigt zum Gegner) mittig mit ca. 5 cm Abstand zur Tischkante aufgestellt und mit Bier möglichst gleichmäßig aufgefüllt. Die Menge wird vorher einvernehmlich festgelegt. Die Becher müssen gerade stehen und sich an den Rändern berühren.
Spielstart: Welches Team beginnt, wird ermittelt, indem sich je 1 Spieler pro Team gegenüberstellen, Blickkontakt herstellen und den Ball währenddessen in einen der gegenüberliegenden Becher werfen. Bei mehrenen Versuchen dürfen sich die Spieler abwechseln.
Das Team, welches als erstes den Ball versenkt, beginnt (dieser Becher muss noch nicht getrunken werden).
Los geht’s!
Grundlagen
Es gibt 3 Arten den Ball zu werfen.
Straight shot: Direkter Wurf auf die Becher.
Trifft ein Spieler mittels „Straight shot“, ohne dabei andere Becher zu berühren, einen Becher, so ist dieser vom gegnerischen Team auszutrinken. Achtung: Dieser Ball darf in seiner Flugbahn nicht behindert werden. Sollte der „Straight shot“ vor oder über den Becher, z.B. die Hand oder den Arm eines Gegners treffen, gibt es einen sofort zu trinkenden Strafbecher für den Störenfried.
Bounce shot: Wurf, der vor den Bechern mindestens einmal die Platte berührt.
Trifft ein Spieler mittels „Bounce shot“ einen Becher, so sind 2 Becher zu trinken, der getroffene Becher und ein Weiterer nach Wahl des Schützen. Achtung: „Bounce shots“ dürfen nach dem ersten Aufprall weggeschlagen oder aufgefangen werden.
Back shot: (Extrawurf) Wurf hinter oder über den Rücken.
Achtung: Einen „Back shot“ bekommt ein Team nur dann, nachdem der geworfene Ball, ganz gleich durch welche Einflüsse, wieder in die eigene Spielhälfte zurückrollt. Dieser Wurf darf nur einmal pro gespieltem Ball ausgeführt werden. In einer Runde sind also maximal 2 „Back shots“ möglich. Trifft der Spieler einen Becher bei diesem Wurf, so muss das gegnerische Team zwei Becher austrinken.
Für alle 3 Wurfarten gilt zusätzlich: Berührt der Ball einen oder mehrere Becher, bevor er versenkt wird, so sind alle berührten Becher auszutrinken. (Hier muss der Schiedsrichter besonders aufpassen)
Ein Becher gilt als getroffen, sobald der Ball das Bier berührt hat. Kreiselnde Bälle dürfen herausgefischt werden. Werden hierbei die Finger feucht oder das Bier zum Spritzen gebracht, gilt der Becher als getroffen.
Wirft ein Team versehentlich in die eigenen Becher, durch welchen Zufallsakt auch immer, so sind diese zu natürlich sofort zu trinken.
Der Ellenbogen darf bei einem Wurf die Tischkante nicht überschreiten.
Double-Cup: Treffen beide Spieler aus einem Team, in einer Runde, jeweils einen Becher, so erhalten sie die Bälle zurück und dürfen erneut werfen.
Same-Cup: Treffen beide Spieler aus einem Team, in einer Runde, den gleichen Becher, so erhalten sie die Bälle zurück und als dürfen sich neben dem getroffenen Becher, 2 weitere aussuchen.
Chill-Cup & Killshot: Der Inhalt eines getroffenen Becher kann sofort getrunken oder in einen „Chill-Cup“ umgefüllt werden. Wird jedoch der Chill-Cup getroffen, ist das Spiel sofort beendet.
Hattrick: Bei einem spielerbezogenem Hattrick (3 Treffer rundenübergreifend hintereinander), bekommt der Werfer den Ball zurück und darf erneut werfen. Für jeden weiteren Treffer gibt es den Ball zurück, solange bis ein Wurf daneben geht.
Spielende: Das Spiel ist beendet, sobald ein Team keine Becher mehr vor sich stehen hat. Alle übriggebliebenen Becher des Siegers gehen an das Verliererteam. Das voraussichtliche Verliererteam hat im Anschluss jedoch noch einmal die Gelegenheit, ein Remis zu erzwingen oder Ergebniskosmetik zu betreiben, indem es noch einen Wurf ausführen darf.
Getroffene Becher dürfen erst vom Tisch genommen und ausgetrunken werden, nachdem die Bälle des Gegners gespielt wurden.
Fairplay
! Egal was an der Platte passiert, bitte bedenkt immer das dies ein Partyspiel ist !
Es kommt durchaus mal vor das man sich uneins ist…. Bitte respektiert stets die Entscheidungen der „Schiedsrichter“
Unter Fairplay verstehen wir auch, dass das Trinkverhältnis in Waage bleibt. Wechselt euch so lange es geht beim Bechern möglichst ab, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden!
You sink it, they drink it !!!