In den USA ist es längst ein Kultsport und auch in Europa breitet sich Bierpong immer weiter aus. Der Name erinnert natürlich nicht von ungefähr an Ping Pong. Und Ihr könnt es euch denken: Bier getrunken wird dabei auch. Insofern ist es im wahrsten Sinne des Wortes ein Spiel mit Suchtfaktor.
Bierpong ist ein Trinkspiel, bei dem ein Tischtennisball, über einen beliebigen Tisch hinweg, in einen mit Bier gefüllten Becher geworfen werden soll. Bei dem Spiel versuchen 2 Mannschaften den Ball abwechselnd in die Becher des Gegners zu werfen, da dieser dann den Becher austrinken muß. Die Becher sind üblicherweise zu einem Viertel mit Bier gefüllt. Die Mannschaft, die zuerst alle ihre Becher austrinken mußte ist der Verlierer.
Wir spielen dieses Spiel nicht um uns einfach nur zu „besaufen„. Unser mittlerweile recht ausgeprägter Wettbewerbssinn macht dieses Spiel einfach nur zu einem spaßigen Erlebnis. Kindern und Jugendlichen untersagen wir strikt die Teilnahme an unseren Spielen. Ein Spiel geht ca. 30-45 Minuten und im Regelfall hat ein Spieler in dieser Zeit gerade mal 0,5 L Bier getrunken.
Es gibt viele Varianten Bierpong zu spielen, eine art Norm gibt es nicht. Wir bauen unsere eigenen Tische, in die wir unsere Becher auch einlassen können. Wir spielen mit 15, statt 10 Bechern, halten aber das Maß an Bier. Ansonsten unterscheidet sich das Regelwerk nur sehr gering von dem vermeintlichen Original aus den USA.
Unser Regelwerk findet ihr hier:
Das Spiel heißt Bierpong und soll Spaß machen, also beachtet bitte folgende Ratschläge:
Füllt kein Schnaps in die Becher!
Aggressionen haben an der Platte nichts zu suchen.
Spielt nur in Maßen.
Kinder und Jugendliche sollten einen großen Bogen um das Spiel machen.